- Zusammenfassung
 
                     
                     -  
 
                     
                     - Gähnen ist ein normales physiologisches
                     Ereignis, das in drei unterschiedliche Phasen
                     eingeteilt werden kann: eine lange
                     inspiratorische Phase, einen kurzen
                     Höhepunkt und eine schnelle
                     Ausatemphase.
 
                     
                     -  
 
                     
                     - Der Grund für das Gähnen ist noch
                     nicht klar definiert. Gähnen ist ein
                     halb-freiwilliger Vorgang, der die
                     Aufmerksamkeit erhöht und darauf abzielt,
                     eine Weckreaktion hervorzurufen, wenn
                     Schläfrigkeit auftritt. Eventuell spielt
                     das Gähnen zusätzlich eine wichtige
                     Rolle bei der sozialen Kommunikation. Die
                     Neuropharmakologie des Gähnens ist sehr
                     komplex und die Mechanismen sind noch wenig
                     verstanden.
 
                     
                     -  
 
                     
                     - Das Gähnen steht unter Kontrolle von
                     verschiedenen Neurotransmittern, deren
                     wichtigster Dopamin ist. Eine Modellvorstellung
                     wäre, dass Dopamin die Oxytocin-Produktion
                     im Nucleus paraventricularis des Hypothalamus
                     aktivieren könnte und Oxytocin dann
                     cholinerge Neurotransmission im Hippocampus
                     auslöst. Acetylcholin könnte dann das
                     Gähnen über muskarinerge Rezeptoren in
                     den Effektororganen auslöst. Diese
                     Modellvorstellung ist jedoch stark vereinfacht.
                     Viele andere Moleküle können das
                     Gähnen modulieren, wie z. B. NO, Glutamat,
                     GABA, Serotonin, ACTH, MSH, Sexual hormone und
                     Opioide.
 
                     
                     -  
 
                     
                       
                     
                     -  
 
                     
                     - Yawning is a physiological event that can be
                     divided into three distinct phases: a long
                     inspiratory phase, a brief acme and a rapid
                     exspiration. The reason for yawning is not yet
                     well defined. However this semi-voluntary event
                     increases vigilance and aims to alert when
                     drowsiness occurs. Yawning may have an important
                     role for social communication. The
                     neuropharmacology of yawning is complex and
                     knowledge of its mechanisms is incomplete. While
                     under the control of several neurotransmitters,
                     yawning is largely affected by dopamine.
                     Dopamine may activate oxytocin production in the
                     paraventricular nucleus of the hypothalamus,
                     oxytocin may then activate cholinergic
                     neurotransmission in the hippocampus, and
                     finally acetylcholine might induce yawning via
                     the muscarinic receptors of the effectors. In
                     fact, this scheme is simplified. Many other
                     molecules can modulate yawning, such as nitric
                     oxide, glutamate, GABA, serotonin, ACTH, MSH,
                     sexual hormones and opium derivate
                     peptides.
 
                     
                     -  
 
                     
                     - Tous
                     les articles en allemand sur le
                     bâillement
 
                     
                     
                   
                |